Katholischer Familienverband: Am 1. Mai tritt das Handyverbot an Schulen in Kraft
Darum hat der Arbeitskreis Bildung seine letzte Enquete bewusst unter dieses Thema gestellt und in Salzburg Eltern, Leihgroßeltern aber auch Schüler/innen und Pädagog/innen zum Thema „KI und das Familienleben“ informiert.
Dieter Bergmayr informierte generell über künstliche Intelligenz und widmete sich der Entmystifizierung dieser Schlagwörter. Die Arten von KI und ihre Funktionsweise konnte der Theologe, Ethiker und Mathematiker den Anwesenden verständlich näherbringen.
Medienexpertin Sonja Gabriel legte in ihrem Vortrag den Fokus auf Elternsein im KI-Zeitalter: Sie erklärte, wo im Kinderzimmer sich schon überall künstliche Intelligenz befindet und spannte den Bogen vom Smart Home bis zu den allgegenwärtigen Lernapps und ging anschaulich auf die Chancen aber auch auf die Gefahren ein, die hinter den neuen Anwendungsmöglichkeiten lauern könnten.
Einig waren sich die beiden Medienexpert/innen, dass es immer schwieriger wird, Fakten zu checken und Fake News zu erkennen.
In der der anschließenden Diskussion kamen auch eine Mutter und ein Schüler zu Wort. Sein Appell: Kindern und Jugendlichen ver- und auch Urteilsvermögen zuzutrauen.
„Beide Vorträge können auch kostenlos auf unserer Homepage nachgeschaut werden“, lädt Kahl alle Interessierten ein und verspricht, auch weiterhin einen großen Fokus auf das wichtige Thema „Digitalisierung und Familie“ zu legen. „Als Mitglied von Safer Internet ist es uns wichtig, Familien zu stärken und Eltern gut zu informieren aber uns auch für gesetzliche Rahmenbedingungen einzusetzen, die Kindern und Jugendlichen den größtmöglichen Schutz vor den Gefahren der Digitalisierung ermöglichen“, so Kahl.
Tipps für Eltern:
- Kommunikation statt Kontrolle, reden Sie mit Ihrem Kind!
- Medien gemeinsam nutzen und entdecken
- Vorbild sein und selbst einen bewussten Umgang mit KI und Medien pflegen
- Inhalten von KI und Social Media gegenüber kritisch bleiben
Vorträge zum Nachschauen: https://www.familie.at/site/oesterreich/familienpolitik/bildungundschule/aktuelles/article/14433.html