Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
      • familienpolitisches Forderungsprogramm
      • Befragung der wahlwerbenden Parteien
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
      • Sicherheit im Straßenverkehr
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Deutschförderung
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Kontakte & Adressen
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
      • Presse & Medien
      • Informationen für Familien
      • Informationen für Leihomas
      • Unterlagen & Informationsblätter
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
      • Videos der Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner
  • Wien
  • Home

Facebook
Inhalt:
zurück

Geht es ohne den Fachhandel?

Erlauben Sie mir vorab „weniger ist mehr“ in „das Richtige ist mehr“ umzuformulieren.Wenn wir Qualität als Nutzen aus Beschaffenheit und Lebensdauer eines Wirtschaftsgutes definieren, ist wohl jenes „das Richtige“, welches den gegebenen Anforderungen am ehesten entspricht. Bei komplexen und großen Investitionen folgt sogleich der Ruf nach dem Expertenrat. Und im täglichen Einkauf?

Hier steht der Kunde einer Waren-u. Dienstleistungswelt gegenüber dessen, Wirkung, Gebrauch, Pflege und Entsorgung er sich nicht bewusst sein kann. Dann tritt der Preis als alleiniges Entscheidungsmerkmal in den Vordergrund. Und das kommt dann oft wirklich teuer. Für uns alle.

Der Fachhändler ist der Experte des täglichen Lebens. Er verfügt in seinem Metier über jenes Wissen, Sortiment und Mengen die uns täglich zur richtigen Konsumentscheidung führen. Das ist für uns „das Preiswerteste“ und führt zum geringsten Ressourcenverbrauch, sowie zur geringsten Umweltbelastung (infolge unnötiger Produktion, Transport und Abfall).

Wo sind die Berufe?

Fachhändler ist ein Beruf genauso wie Tischler, Kürschner, Installateur, Bäcker, Fleischer, etc. Sie alle haben ihr Handwerk von „der Pike auf“ gelernt und gelebt. Wie viele davon gibt es noch in Ihrer Wohngegend?

Klasse statt Masse – steigen Sie um!

Klasse statt Masse (KsM) ist die Vereinigung von Wissen, Warensortiment und Mengen, damit der Kunde den höchstmöglichsten Nutzen zum letztlich besten Preis erhält. KsM ist völlig authentisch in einer Eisenhandlung entstanden, weil ich zufällig eine Eisenhandlung erworben habe um die Lage und Notwendigkeit des Fachhandels zu erforschen. KsM ist aber auf jede Branche eins zu eins übertragbar.

Ohne Fachhandel keine Qualität, keine Berufe, keine Vielfalt!

Qualität muss verkauft werden. Dies kann nur erfolgreich sein, wenn es dem Fachverkäufer gelingt dem Kunden den bestmöglichen Nutzen daraus zu verkaufen. Das erfordert eine enorme Ausbildung, Vielfalt und Persönlichkeit.

Mit dem Wiederaufbau des Fachhandels könnte auch eine neue Ära des Wirtschaftswachstums eingeläutet werden. Hier ist der Kunde nach langem wieder König, er entscheidet mit seinem Kaufverhalten wem er vertraut und bestimmt die Richtung. In diesem Sinne,

steigen Sie um!

Liebe Leserinnen und Leser, mich würde Ihre Meinung wirklich sehrinteressieren.

Bitte schreiben Sie an Ewald.Schatzer@grandia.at.

Ihr Ewald Schatzer

 

www.klassestattmasse.at

 

zurück

Submenü:

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen