Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
      • familienpolitisches Forderungsprogramm
      • Befragung der wahlwerbenden Parteien
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
      • Sicherheit im Straßenverkehr
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Deutschförderung
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Kontakte & Adressen
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
      • Presse & Medien
      • Informationen für Familien
      • Informationen für Leihomas
      • Unterlagen & Informationsblätter
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
      • Videos der Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner
  • Wien
  • Home

Facebook
Inhalt:
zurück

Ganztagsschule: Mehr Mitspracherecht für Eltern gefordert!

Einmal mehr soll eine halbtags geführte Schule gegen den Willen der Eltern in eine verschränkte Ganztagesschule umgewandelt werden. Der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien (kurz KFVW) kritisiert diese Vorgehensweise scharf und plädiert wiederholt für ein flächendeckendes Angebot beider Schulformen.

 

 

Wien, 2.6.2017: Wie der Kurier berichtet, soll die Volksschule Bischof-Faber-Platz gegen den Willen der Eltern in eine verschränkte Ganztagesschule umgewidmet werden. „Das Beispiel zeigt, dass die Stadt Wien die Wünsche der Eltern einfach ignoriert. Eltern müssen in ihrer Funktion als Erziehungsberechtigte ernst genommen werden“, kritisiert Mag. Barbara Fruhwürth, Vorsitzende des KFVW, diese Vorgehensweise scharf. Eigentlich ist gesetzlich geregelt, dass es einer 2/3-Mehrheit der Eltern und Lehrer für eine solche Änderung der Schulform bedarf. Jedoch nicht in Wien. „Offensichtlich meint man in Wien keine gesetzlichen Regelungen einhalten zu müssen“, zeigt sich die Vorsitzende empört.

 

Der KFVW sieht den verschränkten Ganztagesunterricht nicht automatisch als die geeignetste Unterrichtsform an. „Viele Wege führen nach Rom – das gilt hier in besonders starkem Ausmaß. Diese Schulform ist nicht für jedes Kind geeignet und persönliche Förderungen durch die Eltern bleiben auf der Strecke, da die frei verfügbare Zeit einfach zu knapp ist.“, ist Fruhwürth überzeugt und gibt zu bedenken, dass viele Eltern Zeit mit ihren Kindern verbringen wollen. Bei Unterricht bis 15:30 bleiben nur wenige Möglichkeiten der gemeinsamen Freizeitgestaltung. Eltern werde so Schritt für Schritt die Erziehungskompetenz entzogen.

 

Auch das Argument der Verringerung der Nachhilfe bei Besuch einer verschränkten Ganztagesschule lässt Barbara Fruhwürth nicht gelten und stimmt so dem im Kurierartikel zitierten Bildungswissenschaftler Stephan Hopmann zu: “Engagierte Eltern werden trotzdem am Abend mit den Kindern lernen. Den Kindern bleibt so noch weniger Freizeit und der Leistungsdruck steigt bereits in den frühen Schuljahren stark an.“

 

Der KFVW fordert einmal mehr ein umfassendes Angebot von Halb- und Ganztagesunterricht, um so Eltern eine Wahlmöglichkeit zu geben. Wichtig ist dem Familienverband eine gute, örtliche Durchmischung – die Entscheidung für oder gegen eine Schulform darf nicht vom Wohnort abhängig sein.

zurück

Submenü:

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen