Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
      • familienpolitisches Forderungsprogramm
      • Befragung der wahlwerbenden Parteien
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
      • Sicherheit im Straßenverkehr
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Deutschförderung
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Kontakte & Adressen
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
      • Presse & Medien
      • Informationen für Familien
      • Informationen für Leihomas
      • Unterlagen & Informationsblätter
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
      • Videos der Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner
  • Wien
  • Home

Facebook
Inhalt:
zurück

Keine Gesamtschule durch die Hintertüre!

Die Wiener Bildungspolitik arbeitet an den Bedürfnissen der Familien vorbei. Nach der Debatte um eine Umwidmung einer Volksschule in eine verschränkte Ganztagesform steht nun die Situation der AHS-Unterstufen in der Kritik des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (kurz KFVW).

 

Wien, 9. Juni 2017: „Die Zahlen zeigen es deutlich: Eltern wollen, dass die AHS-Unterstufe flächendeckend erhalten bleibt. Für uns ist es unverständlich, dass die Stadt Wien die Wünsche der Eltern dermaßen ignoriert. Offenbar möchte man die Gesamtschule heimlich einführen“, kritisiert Mag. Barbara Fruhwürth, Vorsitzende des KFVW, scharf den fehlenden Ausbau der Gymnasien in Wien.

Die Praxis zeigt, dass nicht jedes Kind mit AHS-Reife einen Platz in der präferierten Schule erhält. „Eltern suchen für ihre Kinder eine Schule aus, die auf die Stärken ihres Kindes eingeht und passende Schwerpunkte anbietet. Da darf es nicht sein, dass Kinder aufgrund von Platzmangel auf der Strecke bleiben, “ bekräftigt die Vorsitzende den Standpunkt des Familienverbandes.

Der Familienverband reagiert damit auf eine Aussendung des ORF, wonach es in Wiener AHS-Unterstufen massive Platzprobleme gibt. Räumliche Knappheit oder die Überschreitung der Klassenschüler-Höchstzahlen sind hier nur einige der zu bewältigenden Aufgaben. Grund für diese Probleme ist der fehlende Neubau von Gymnasien in Langform, da an neuen Schulstandorten nur mehr Neue Mittelschulen entstehen, so Fruhwürth.

Doch die Vorsitzende sieht noch ein Problem: „Leider ist gerade in Wien der Umstieg von einer Neuen Mittelschule auf eine höhere Schule de facto unmöglich. Da ist es nur zu verständlich, dass Eltern bereits früh in die AHS drängen, um ihren Kindern eine höhere Schulbildung zu ermöglichen.“

Der Familienverband fordert daher den raschen Ausbau von Gymnasien in Langform, um allen Kindern jene Schulbildung zukommen zu lassen, die für sie geeignet ist und bekräftigt somit sein „NEIN“ zur Gesamtschule.

zurück

Submenü:

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen