Elternteilzeit als Vereinbarkeitsinstrument für Väter
14.30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Peter Mender, Präsident des Katholischen Familienverbandes
Elisabeth Kubicek, Vorsitzende des Ausschusses Frauen- und Gleichstellungspolitik der AK Wien
14.45 Uhr
Impuls 1: Bettina Stadler, Institut für Soziologie, Karl Franzens Universität Graz
Elternteilzeit als Beitrag für eine aktive Vaterschaft
Inanspruchnahme der Elternteilzeit und Entwicklungen über die Zeit; welche Anreize & Rahmenbedingungen es braucht, um mehr Väter in Elternteilzeit zu bringen.
15:15 Uhr
Impuls 2: Laura Hofbauer, Unternehmerin, lizenzierte Auditorin für die Zertifizierung familienfreundlicher Betriebe
Elternteilzeit als Win-Win aus Sicht von Unternehmen
Wie Arbeitgeber/innen von der Elternzeit profitieren und warum sich Familienfreundlichkeit für Arbeitgeber/innen auszahlt.
15:45 Uhr
Impuls 3: Christoph Winter - Erfahrungsbericht eines Vaters
Erfahrungen eines Vaters in Elternteilzeit – warum er Elternteilzeit in Anspruch genommen hat, Erfahrungen und Reaktionen der Personalabteilung, der Mitarbeiter/innen und des Umfeldes
Murmelgruppen
16.15 Uhr
Podiumsdiskussion mit
Dieter Breitwieser-Ebster (Verein Papainfo), Vera Glassner (AK Wien, Frauen- und Gleichstellungspolitik), Alexander Hopp (Vater in Elternteilzeit), Erich Lehner (Psychotherapeut, Vorsitzender des Dachverbandes der Männerarbeit in Österreich)
17:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Anschließend: Ausklang und Vernetzung
Was geht mich das an? Wo liegt meine Verantwortung?
Kinder und Jugendliche wachsen heute ganz selbstverständlich mit digitalen Medien auf – als Eltern stehen wir dabei oft vor vielen Fragen.
Welche Risiken lauern im Netz? Welche Regeln sind im Familienalltag sinnvoll? Und wie sehr prägt unser eigenes Verhalten als Erwachsene den Umgang unserer Kinder mit dem Smartphone?
Freuen Sie sich auf spannende Impulse und konkrete Tipps von Expertinnen und Experten:
Medienkonsum vs. Familienleben – Einblicke von der Elternseite Mag.a Daniela Patz, Rat auf Draht Gefahren im Netz – Risiken, Fallen und Konsequenzen Jürgen Ungerböck, Bundeskriminalamt Sicher durchs digitale Leben – Praktische Tipps für Eltern Marietheres van Veen, Safer Internet
Wir bitten um Anmeldung bis 16. Mai 2025 per E-Mail an: veranstaltungen@familienbund.at
Interdisziplinäre Fachtagung für Berater*innen, Therapeut*innen, Mediator*innen, andere psychosozial Tätige und Interessierte.
Familie – ein Ort der Geborgenheit, Wertschätzung und Liebe. Doch ist das immer Realität? Die Fachtagung „Familie(n)leben – vom Gelingen und Scheitern“ stellt sich dieser Frage und beleuchtet die vielschichtigen Dynamiken, die das moderne Familienleben prägen.
Die Vielfalt an Familienformen, von traditionellen Strukturen über Patchwork-Konstellationen bis hin zu Regenbogenfamilien, zeigt, wie unterschiedlich Lebensrealitäten heute sind. Jede dieser Formen bringt eigene Herausforderungen mit sich, aber auch Chancen, die es zu nutzen gilt. Ein gelingendes Miteinander erfordert daher, Stabilität und Zusammenhalt mit den individuellen Bedürfnissen nach Freiheit und Selbstverwirklichung in Einklang zu bringen.
Dieser Balanceakt spiegelt sich besonders im Wandel der klassischen Rollenbilder wider. Väter übernehmen zunehmend aktive Erziehungsrollen, während Mütter oft den Spagat zwischen Beruf und Familie bewältigen müssen. Patchworkfamilien machen zudem deutlich, wie essenziell gute Kommunikation und Konfliktbewältigung für ein harmonisches Zusammenleben sind.
Hier setzt die Fachtagung an: Expert*innen verschiedener Disziplinen geben Impulse zu Themen wie Elternüberforderung, finanzielle Verantwortung und zur Rolle der Schule als prägendes Umfeld. Ergänzend werden Strategien vorgestellt, die Kommunikationsfähigkeit, Frustrationstoleranz und Selbstfürsorge stärken. Ziel ist es, aufzuzeigen, dass gelungene Familienarbeit durch Verständnis, Reflexion und gemeinsames Wachsen möglich wird.
Inspirierende Vorträge und praxisnahe Workshops bieten konkrete Ansätze, um Familien in ihrer Vielfalt zu stärken und den Alltag nachhaltig zu gestalten. Nutzen Sie die Gelegenheit, neue Perspektiven zu entdecken und Wege für ein gelingendes Miteinander zu finden.
Referierende:
Nikolaus "Niki" Glattauer
ehem. Schuldirektor, Autor und Kolumnist, Wien
Nina Grimm
Familienpsychologin, Freiburg
Karin Jurczyk
Soziologin, München
Kornelia Kofler
Psychotherapeutin, Wien
Doris Lindner
Partner- und Familienberatung Salzburg
Michael Mary
Paarberater, Hamburg
Eberhard Schäfer
Politologe, systemischer Berater und Therapeut, Berlin