Manche Kinder tun sich beim Lesen, Schreiben oder Rechnen besonders schwer und oft fragen sich Eltern: „Ist das normal?“ oder „Wie kann ich mein Kind gut unterstützen?“
An diesem Abend möchten wir in einem angenehmen Rahmen darüber sprechen:
Warum einige Kinder mehr Schwierigkeiten haben als andere
Wie man eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie) oder Rechenschwäche (Dyskalkulie) erkennt
Was hinter den Begriffen „Legasthenie“ und „Dyskalkulie“ steckt und woran man erste Anzeichen erkennt
Welche Möglichkeiten es gibt, betroffene Kinder gezielt zu fördern
Sie erhalten praxisnahe Informationen zu Ursachen, Symptomen und bewährten Unterstützungsmaßnahmen.
Es bleibt ausreichend Raum für Ihre Fragen und den Austausch mit anderen Eltern.
Vortragende: BBakk. Estelle Lefranc-Syringelas, MAE
Diplomierte Dyskalkulie- & Legasthenie-Trainerin (EÖDL)
Mitglied des Ersten Österreichischen Dachverbandes für Legasthenie www.dyslegpraxis.at
Ziel des Abends:
Verstehen, entlasten, ermutigen – damit Lernen wieder leichter wird.
Wer ist eingeladen?
Alle Eltern, Großeltern und Interessierte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Unkostenbeitrag: Für Mitglieder kostenlos, 5 Euro für Nicht – Mitglieder
Anmeldung: bis 20. Februar 2026 bei Anita Strumegger unter 0662/8047-1240 oder info-sbg@familie.at