Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
      • Namen und Heilige
      • Kreuzweg
      • Kindergebete
      • Haussegen
      • Der heilige Nikolaus
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  • Kärnten
  • Presse

Facebook
Inhalt:
zurück

Wie sozial sind die Sozialpartner?

Die Regierung hat sich mit dem neuen Budget dafür entschieden, dass künftig fast eine Milliarde Euro weniger in den Familienfonds eingezahlt werden. Debattenbeitrag von Gudrun Kattnig, erschienen in der Kleinen Zeitung am 24. November 2015 Download

 

Wie sozial sind Sozialpartner?

ihrer Bedeutung. Und weil er in der Familie und deren Kindern die Grundlage der Gesellschaft sah, würdigte er den kollektiven Nutzen, den sie für alle bereitstellten. Geschaffen wurde 1955 ein Fonds, in den alle einzahlten. Diejenigen, die für Kinder und deren Unterhalt aufkommen und auch diejenigen, die vom Nutzen der Kinder – bewusst oder unbewusst - profitieren. Familienlastenausgleichsfonds – kurz FLAF. Sozialstaat nannte man das. Und Generationengerechtigkeit.

Eingezahlt wurde 6 % des Bruttoeinkommens. Ausgezahlt die sog. Familienleistungen. Bis der Gesetzgeber merkte – da müsste mehr drin liegen. Gab es ein größeres Loch im Budget, bediente man sich großzügig aus den Mitteln der Familien. Die Tatsache nutzend, dass Familien wenig Lobby haben und sich im Zweifelsfall schwer wehren können. Im Gegensatz zu anderen Gruppen haben sie  keine gesetzliche Interessenvertretung. Wie praktisch. Und Mittel wie Streik stehen ihnen – aus gegebenen Gründen – nicht zu Verfügung. Noch praktischer. So nahm man, als man merkte, dass es bei den Pensionen knapp wird, flugs 1,5 % und ab damit zu den Senioren.  Und als es im Gesundheitswesen knapp wurde, Schwupps etliche Millionen zum Wochengeldteilersatz. Und man  nahm man und nahm man …
 
Wollten die Familien auch einmal, dass die Beihilfen an die Inflation angepasst würden, gab es bedauerliches Kopfschütteln. Leider. Wie schade. In dem Topf ist viel zu wenig drinnen. Da kann man nichts machen. Später vielleicht. Während die Lebenshaltungskosten stiegen und auch die Beamtengehälter und Pensionen regelmäßig  ihre Anpassungen bekamen, gingen die Familien leer aus.  Statt der 38 % Erhöhung, die ihnen zustünde, nur 4 %. Man müsse das verstehen. Und dankbar sein. Und außerdem habe der FLAF Schulden. Die müssten erst mal weg, danach könne man vielleicht reden.

Aber nun wollen die Sozialpartner die Lohnnebenkosten senken - das kostet Geld! Sie dürfen sich künftig bedienen bzw. zahlen künftig bedienen, bzw. zahlen künftig weniger ein, obwohl dieser Fonds zweckgebunden und für andere eingerichtet worden war. 920 Millionen weniger Einzahlungen im Jahr in den Familienfonds!

Sicher, es geht darum Österreich als Wirtschaftsstandort wieder attraktiv zu machen. Geringere Steuern und erst recht eine Senkung der Lohnnebenkosten sind dafür mehr als notwendig. Aber der Raubbau des FLAF geht auf Kosten der Kinder! Daher der dringende Appell an alle Nationalratsabgeordneten diesem Antrag nicht zuzustimmen. Senkung der Lohnnebenkosten ja – aber Hände weg vom FLAF! Wem heute die Zukunft der Kinder egal ist, der braucht sich nicht wundern, wenn er selbst den Kindern eines Tages egal sein wird.

 

Gudrun Kattnig

Kleine Zeitung 24. November 2015

zurück

Submenü:

Das Büro für den Omadienst ist am 29.07, 05.08, 12.08, 21.08 und 26.08 nicht besetzt!

 

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen