Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
      • Namen und Heilige
      • Kreuzweg
      • Kindergebete
      • Haussegen
      • Der heilige Nikolaus
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  • Kärnten
  • Presse

Facebook
Inhalt:
zurück

Vorrang für Familienzeit

Gastkommentar erschienen in der Kirchenzeitung Kärnten am 19. März 2017
 

Es war nur eine kurze Meldung vor wenigen Wochen, aber sie ließ aufhorchen:
„Die Öffnungszeiten der Kinderbetreuungseinrichtungen müssen den Bedürfnissen der Eltern und der Wirtschaft angepasst werden“, so BM Sophie Karmasin.

 

Treffender und schonungsloser lässt sich die derzeitige Politik kaum darstellen.
Von wessen Bedürfnissen ist die Rede? Fehlt da nicht was? Wer fragt nach den Kindern?
Familienpolitik in Österreich und auch in Kärnten misst ihre Freundlichkeit weitgehend daran, wieviel Betreuungsplätze bestehen. Je mehr Kinder außerhalb der Familie betreut werden, desto besser, desto eher die Zertifizierung „familienfreundliche Gemeinde“.

Der Wirtschaft gefällt das. Und auch der Politik. Denn Beitragszahler sind gefragter denn je.

Was wäre, wenn wir die Kinder fragen würden?

Ob sie das auch familienfreundlich finden? Ob sie es genießen, bis nachmittags um 16 Uhr in der verpflichtenden Nachmittagsbetreuung zu sein? Ob sie es toll finden, dass es künftig immer mehr Ganztagesschulen geben wird? Und wofür würden sich die Babys und Kleinkinder entscheiden, wenn sie die Möglichkeit hätten zu sagen, mit wem sie gern den Tag verbringen möchten und wo sie sich gern aufhalten? Ob das wirklich die Krabbelstube ab sieben bis 19  Uhr ist?

Wir nehmen erschrocken wahr, dass es immer weniger Kinder gibt. Gleichzeitig werden ihre Wünsche und Bedürfnisse häufig auf fatale Weise ignoriert. Statt ihrer Sehnsucht nach Geborgenheit Raum zu geben und zu ermöglichen, dass sie viel Zeit in der Familie verbringen können, folgen viele Politiker mit geradezu wehenden Fahnen dem Diktat der Wirtschaft.

Der Familienverband möchte Kindern eine Stimme geben. Hierzu gehören auch die Kinder vor ihrer Geburt. Es müsste uns gemeinsam doch gelingen, eine Kultur zu schaffen, die Kinder wieder willkommen heißt! Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Familien auch finanziell über die Runden kommen und dass die Erziehung, Betreuung und Pflege von Kindern der Erwerbsarbeit gleichgestellt wird.

 

Gudrun Kattnig

Kärntner Kirchenzeitung "Sonntag" 19. März 2017 S. 2

Kärntner Kirchenzeitung "Sonntag" 19. März 2017 S.3

 

http://kathpress.at/goto/meldung/1482359/familienverband-kaernten-kritik-an-karmasin-wegen-kinderbetreuung

zurück

Submenü:

Das Büro für den Omadienst ist am 29.07, 05.08, 12.08, 21.08 und 26.08 nicht besetzt!

 

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen