Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • Omadienst
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
      • Namen und Heilige
      • Kreuzweg
      • Kindergebete
      • Haussegen
      • Der heilige Nikolaus
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  • Kärnten
  • Presse

Facebook
Inhalt:
zurück

Nullrunden für Familien!

Die Gewerkschaft habe Widerstand angekündigt, so war in den letzten Wochen oft zu hören. Mit Erfolg. Aber wer spricht von den Familien?
Kleine Zeitung 5. Dezember 2017

 

Die Gewerkschaft habe Widerstand angekündigt, so war in den letzten Wochen oft zu hören.
Mit Erfolg. 3,33 % mehr für die Beamten, 2,6 für die Angestellten im Einzelhandel, Pensionserhöhung 2,2%. Alles schön und gut. Das Schweigen über eine nicht unwesentliche Gruppe der Gesellschaft ist allerdings schon auffallend laut. Wer spricht von den Familien? Sie sind kein Thema. Nicht vor der Wahl und auch nicht in den Koalitionsverhandlungen. Oder haben wir etwas überhört?

Vielleicht hört man so wenig, weil schon vor drei Jahren ausverhandelt wurde, dass auch die Familienbeihilfe 2018 erhöht wird. Um genau zu sein um 1,9%. Sie wurde auch im Vorjahr um 1,9 % erhöht und davor gar einmal um 4%. Es wurde uns als Zuckerl verkauft. Also brauchen wir über die Familien nicht reden? Ist damit den Familien Genüge getan?

Verschwiegen wird gern, dass dies die ersten Erhöhungen seit 13 Jahren (!) sind. Der vorherige Verlust ist bisher alles andere als ausgeglichen. Und auch jetzt ist mit 1,9% die Inflation nicht abgegolten. Auch gibt es keine Sicherheit, dass es künftig zu einer regelmäßigen selbstverständlichen Wertanpassung kommen wird. Das Kinderbetreuungsgeld wurde in 15 Jahren überhaupt noch nie wertangepasst! Der Verlust beträgt inzwischen über 4000 Euro.
Was würde geschehen, wenn die Bezüge der Beamten, der Pensionisten, einfach aller Arbeiter und Angestellten 13 Jahre lang  nicht angepasst würden? Streik ohne Ende wäre wohl die Antwort.
Ein Mittel, das Familien nicht zur Verfügung steht. Denn Kinder brauchen die tägliche Fürsorge. Wobei: vielleicht ist es auch eine Art Streik, wenn Familien sich ihren eigentlichen Kinderwunsch nicht mehr erfüllen?

Wie sozial eine Gesellschaft ist, zeigt sich am Umgang mit den Schutzbedürftigen, mit denen, die zu sehr eingespannt sind, als dass sie für ihre Rechte kämpfen könnten. Sie sind eingespannt, unser Humanvermögen zu bekommen, zu lieben und zu versorgen und werden dabei wirtschaftlich ausgenützt und in die Ecke gedrängt.
Familien brauchen den Schutz und das Engagement einer starken Lobby, die um ihre Bedeutung für die Gesellschaft weiß.
Ob die große Wende das im Blick hat?

zurück

Submenü:

Das Büro für den Omadienst ist am 29.07, 05.08, 12.08, 21.08 und 26.08 nicht besetzt!

 

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen