Juli: Vernetzungstreffen mit Bildungsminister Christoph Wiederkehr
Präsident Peter Mender, AK-Leiterin Andrea Kahl und Bildungsreferentin Kirstin Wibihail brachten dabei zentrale familien- und bildungspolitische Anliegen zur Sprache. Der Minister nahm sich fast eine Stunde Zeit, hörte aufmerksam zu und zeigte großes Interesse an unseren Positionen.
Im Mittelpunkt des Gesprächs standen Themen wie die psychosoziale Gesundheit von Schülerinnen und Schülern und der Vorschlag, fixe multiprofessionelle Teams direkt an Schulstandorten zu etablieren. Auch die Vermittlung einer kritischen Medienkompetenz war Thema – digitale Grundbildung müsse über technisches Know-how hinausgehen und die Fähigkeit fördern, Informationen zu hinterfragen und zu bewerten.
Wir sprachen außerdem über reformpädagogische Ansätze wie das FREI DAY-Projekt, bei dem Schülerinnen und Schüler selbstgewählte Projekte im Unterricht umsetzen können. Positiv aufgenommen wurde die geplante Einführung eines eigenen Faches zur Demokratiebildung ab der 5. Schulstufe. Beim Thema Kinderschutz betonten wir, wie wichtig es gewesen wäre, die Schulpartner verpflichtend in die Konzepterstellung einzubinden, und wiesen darauf hin, dass Kinderschutz auch Maßnahmen gegen psychische und physische Gewalt umfassen muss.
Minister Wiederkehr kündigte an, dass die im Regierungsprogramm festgehaltene Anhebung des Deckels beim sozialpädagogischen Förderbedarf in Bearbeitung ist. Zudem soll der Gesetzesentwurf für einen Rechtsanspruch auf ein 11. und 12. Schuljahr für Kinder mit Behinderungen im kommenden Jahr in Begutachtung gehen.
Wir danken für das offene Gespräch und den wertschätzenden Austausch.