Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2010

Facebook
Inhalt:
zurück

„Neue Familienpolitik“ darf kein Ablenkungsmanöver von den drohenden Budgetkürzungen gegen Familien sein

 

Der Katholische Familienverband appelliert an die Politik, die Wahlfreiheit bei der Betreuung von Kleinkindern weiterhin zu garantieren und schlägt abermals Gutscheine für die Kinderbetreuung vor.

 

Wien, 8. November 2010. „Kurzfristig muss alles daran gesetzt werden, die massiven Budgetkürzungen gegen Familien zu vermeiden.“ Dies betont Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ) im Blick auf die aktuelle Situation um Betreuungseinrichtungen, „die nicht gegen die Familiengelder ausgespielt werden dürfen“.

Steindl begrüßt die entstandene Diskussion deswegen, weil es dabei „um die prinzipielle Orientierung der Familienpolitik geht“. „Wenn also Kinderbetreuungseinrichtungen vermehrt geschaffen werden sollen, deren Bedarf unbestritten ist, und deren Notwendigkeit ja auch der Familienminister sieht, dann muss dies unter Wahrung der Wahlfreiheit als prinzipielles Elternrecht geschehen.“ Daher unterstützt der KFÖ alle familienstärkenden und familienfördernden Maßnahmen.“

So wichtig das Thema der frühkindlichen Erziehung ist, so bedauerlich wäre es, würde dieses Thema instrumentalisiert, um von der drohenden Kürzungspolitik gegen die Familien abzulenken, so Steindl. Transferleistungen dürfen nicht gegen neue Investitionen in Betreuungseinrichtungen ausgespielt werden. Denn für viele Eltern stellen Transferleistungen eine zentrale Unterstützung dar, die sie als Abgeltung ihrer Leistungen erhalten.“ Wie tiefgreifend die Bestürzung über die Kürzungsvorhaben ist, wird täglich aufs Neue durch zahlreiche Postings auf der KFÖ-Website www.familienprotest.at bestätigt.

„Bei einer zeitgemäßen familien- und kindgerechten muss das Kindeswohl oberste Priorität haben. Außerfamiliäre Betreuung kann daher nur eine familienergänzende Aufgabe sein und keine familienersetzende. Bei einem solch sensiblen Thema müssten überdies wirtschaftspolitische Überlegungen hinter familienpolitische hintangestellt werden. „Der Großteil der Eltern möchte sein Kind in den ersten Lebensjahren selbst zuhause betreuen“, verweist Steindl auf eine Befragung des Österreichischen Instituts für Familienforschung unter den Kinderbetreuungsgeld-Beziehern. Dies ist die Basis einer Politik, die eine kinder- und familienfreundliche Gesellschaft schafft.

Erziehungsleistungen und Hausarbeit haben ihren besonderen Stellenwert und dürfen nicht abgewertet werden, so wie dies in einer von der Arbeiterkammer beauftragten Studie aus dem Frühjahr geschieht, die Familienleistungen als „negative Anreize für Mütter“ sieht, die letztlich die „Inaktivität der Frauen“ fördern. .Mit dem Kinderbetreuungsgeld sollte Müttern (und Vätern) erleichtert werden, sich in den ersten Lebensjahren ihren Kindern zu widmen

Kinderbetreuungs-Gutschein

„Der Familienverband ist in der Frage der Kinderbetreuung für Kleinkinder schon weiter als so manche Diskussionen, die erfreulicherweise jetzt zustande kommen“, so Steindl. Einer unserer die Familienpolitik verändernden Vorschläge zielt darauf, „den Eltern Gutscheine für die Kinderbetreuung zu geben, weil Eltern auf diese Weise als externe Kunden von Kinderbetreuungs- sowie anderen Bildungseinrichtungen gestärkt werden“, sagt der „Vater des Kinderbetreuungsgeldes“, Dr. Helmuth A. Schattovits. Bekämen Eltern ein geldwertes Papier, das sie nach eigenem Abwägen einsetzen können, dann würde dies einen Wettbewerb bedeuten, der ein ausreichendes und qualitätsvolles Angebot nach sich zieht. Der KFÖ wird nicht zulassen, dass die Subjektförderung gegen die Objektförderung ausgespielt wird. Mit einem Gutschein könnten Eltern die Qualität und das Leistungsangebot von Betreuungseinrichtungen mitbestimmen, so Schattovits, der von 1970 bis 1978 Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs war.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen