Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

KFÖ: Personeller Neubeginn im Familienstaatssekretariat ist Chance auf Neuanfang in der Budgetpolitik

 

Der Katholische Familienverband ist ein verlässlicher Bündnispartner, wenn die Familien materiell abgesichert werden und wenn eine familien- und kinderfreundliche Politik gefördert wird.

 

Wien, 13. November 2010. Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) wünscht der neuen Familienstaatssekretärin Verena Remler „zu ihrer neuen, herausfordernden Aufgabe, die sie in einer schwierigen Zeit übernimmt, viel Erfolg, Freude und Durchsetzungskraft“. „Der personelle Neubeginn an der Spitze des Familienstaatssekretariats eröffnet auch die Chance auf einen Neuanfang in der Budgetpolitik“, betont KFÖ-Präsident Prof. Dr. Clemens Steindl.

mehr: KFÖ: Personeller Neubeginn im Familienstaatssekretariat ist Chance auf Neuanfang in der Budgetpolitik

Familien fordern Gerechtigkeit: „Familien-Aktionstag“ am 13.11. gegen Budgetkürzungen

 

Unter dem Motto „Für Familien – Gegen Kürzungen der Familiengelder“ machen der Katholische Familienverband und seine Landesverbände in allen Landeshauptstädten gegen das Kürzungs- und Belastungspaket mobil und sammeln an Infoständen Unterschriften.

 

Wien, 12. November 2010. „Familien sind zurecht über die Budgetpolitik der Regierung verärgert. Sie wollen gehört werden und fordern Gerechtigkeit“, so Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ). Am Samstag, 13. November macht daher der Katholische Familienverband Österreichs gemeinsam mit allen Diözesanverbänden bei einem österreichweiten „Familien-Aktionstag“ gegen dieses „ungerechte Kürzungs- und Belastungspaket gegen die Familien“ mobil.

mehr: Familien fordern Gerechtigkeit: „Familien-Aktionstag“ am 13.11. gegen Budgetkürzungen

KFÖ zum Faschingsbeginn am 11.11.: „Familien haben heuer nichts zu lachen!“

 

Der Katholische Familienverband appelliert an die Regierung, die Kürzungen gegen die Familien zurückzunehmen: Andernfalls bekommen die Familien zu Weihnachten ein umfangreiches Kürzungs- und Belastungspaket „geschenkt“.

 

Wien, 10. November 2010. „Familien haben heuer zu Faschingsbeginn am 11.11. nichts zu lachen“, kritisiert der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) die 400 Millionen Euro-Kürzungen gegen die Familien. „Mit der Ankündigung einer ‚neuen Familienpolitik’ wird vom größten Kürzungs- und Belastungspaket gegen die Familien abgelenkt“, so KFÖ-Präsident Prof. Dr. Clemens Steindl.

mehr: KFÖ zum Faschingsbeginn am 11.11.: „Familien haben heuer nichts zu lachen!“

Familienverband erfreut: Familie ist jetzt Thema Nummer 1!

 

Der Katholische Familienverband sieht nach den hohen Kürzungen gegen die Familien auch einen positiven Effekt: Medien und Öffentlichkeit thematisieren den hohen Stellenwert der Familien.

 

Wien, 7. November 2010. „Die Familie ist jetzt Thema Nummer 1 in den Medien und in der Öffentlichkeit", freut sich der Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ), Prof. Dr. Clemens Steindl und ergänzt: „Noch nie gab es einen derartigen Mitgliederzuwachs beim Katholischen Familienverband!"

mehr: Familienverband erfreut: Familie ist jetzt Thema Nummer 1!

„Neue Familienpolitik“ darf kein Ablenkungsmanöver von den drohenden Budgetkürzungen gegen Familien sein

 

Der Katholische Familienverband appelliert an die Politik, die Wahlfreiheit bei der Betreuung von Kleinkindern weiterhin zu garantieren und schlägt abermals Gutscheine für die Kinderbetreuung vor.

 

Wien, 8. November 2010. „Kurzfristig muss alles daran gesetzt werden, die massiven Budgetkürzungen gegen Familien zu vermeiden.“ Dies betont Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ) im Blick auf die aktuelle Situation um Betreuungseinrichtungen, „die nicht gegen die Familiengelder ausgespielt werden dürfen“.

mehr: „Neue Familienpolitik“ darf kein Ablenkungsmanöver von den drohenden Budgetkürzungen gegen Familien sein

KFÖ nach Regierungseinladung: „Wir erwarten substanzielle Änderungen beim Familienbudget!“

 

Der Katholische Familienverband kündigt für den 13. November einen österreichweiten „Familien-Aktionstag“ an.

 

Wien, 5. November 2010. Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) wurde von der Bundesregierung als größte familienpolitische Organisation zu einem Gipfelgespräch am 19. November eingeladen. KFÖ-Präsident Prof. Dr. Clemens Steindl betonte bei einer Pressekonferenz in Wien: „Der Katholische Familienverband nimmt die Einladung selbstverständlich an. Wir erwarten uns vom Gespräch mit Bundeskanzler Werner Faymann und Vizekanzler Josef Pröll substanzielle Änderungen beim Familienbudget, auch wenn das Treffen zwei Tage nach Ende der Begutachtungsfrist anberaumt wurde.“

mehr: KFÖ nach Regierungseinladung: „Wir erwarten substanzielle Änderungen beim Familienbudget!“

KFÖ: Steht und fällt Familienpolitik mit Wahlterminen?

 

Der Katholische Familienverband fordert eine familienpolitische positive „Yes, we can do"-Mentalität, statt breit angelegter Kürzungen gegen die Familien.

 

Wien, 1. November 2010. „VOR den Nationalratswahlen 2008 wurde mit großem Getöse die 13. Familienbeihilfe eingeführt. NACH den Herbst-Landtagswahlen 2010 wurde das größte Kürzungspaket gegen die Familien in der Geschichte der Zweiten Republik beschlossen", stellt der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) fest. „Familien brauchen Stabilität und Planungssicherheit und nicht Wahlzuckerl, die nach der Streichung wie bittere Pillen schmecken", betont KFÖ-Präsident Prof. Dr. Clemens Steindl.

mehr: KFÖ: Steht und fällt Familienpolitik mit Wahlterminen?
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • ...
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Seite 13
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen