Mit Eurer Hilfe haben wir bereits viel erreicht: Die steuerliche Berücksichtigung von Kindern, die Abschaffung des Selbstbehalts für Kinder im Krankenhaus, die Berücksichtigung von Gehaltssprüngen während der Karenz oder der Rechtsanspruch auf den Papamonat sind Beispiele aus den letzten Jahren.
Das Jahr 2020 war geprägt von der Corona-Krise und war für sehr viele Familien eine unglaubliche Mehrbelastung: Homeoffice bei gleichzeitiger Kinderbetreuung und Homeschooling, Arbeitsplatzverlust oder Verringerung des Familieneinkommens durch Kurzarbeit.
Langsam normalisiert sich der Alltag, dennoch wird uns das Thema Corona uns weiterhin beschäftigen.
Das konnten wir 2020 für Familien erreichen:
Unterstützung aus dem Familienhärteausgleichsfonds für Familien, die durch die Corona-Krise unverschuldet in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind
360 Euro Familienbeihilfen-Sonderzahlung pro Kind; wird im September automatisch mit der Familienbeihilfe ausbezahlt
Mehr als 200 Familien wurden österreichweit von uns bei der Antragstellung für den Corona-Familienhärtefonds unterstützt
Knapp 100 Familien nahmen unser kostenloses steuerinfo-Service in Anspruch
Mehr als 25.000 Personen informierten sich auf unserer Homepage über finanzielle Hilfen, die aktuellen Entwicklungen im Bildungsbereich und holten sich Beschäftigungstipps
Planungssicherheit für die Sommerangebote
Um sie weiterhin zu entlasten fordern wir:
Anspruch auf Kurzarbeit auch bei Betreuungspflichten
Einführung einer vierwöchigen Betreuungskarenz
Unverändert weiterhin setzen wir uns für alle Familien und ihre Bedürfnisse ein. Mit Ihrer Mitgliedschaft und dem jährlichen Mitgliedsbeitrag von rund 20 Euro unterstützen Sie uns dabei tatkräftig dabei- vielen Dank dafür!
Nach jahrelangen Bemühungen des Katholischen Familienverbandes finden mit Anfang des Jahres Kinder endlich Berücksichtigung im Steuerrecht: Bis zu 1.500 Euro Familienbonus sollen Eltern pro Kind und Jahr an Lohnsteuer zurückerhalten.
Wir haben uns 2016 wieder für die Interessen aller Familien eingesetzt und dabei einiges erreicht wie zum Beispiel die Streichung des Selbstbehaltes für Kinder im Krankenhaus!
Neben der Steuerreform dominierten vor allem das neue Fortpflanzungsmedizingesetz und der Erlass zum Sexualunterricht. Unsere politischen Erfolge des Jahres 2015 lesen Sie hier!
Mit 1. Juli 2014 wurde die Familienbeihilfe – erstmals seit 14 Jahren – um vier Prozent erhöht. Damit bekommen Eltern um vier bis sechs Euro pro Kind und Monat mehr. .Dass nach 14 Jahren endlich eine Erhöhung gekommen ist, ist das Ergebnis einer Protestaktion der Familienorganisationen.
Nachdem die im Juni beschlossene Reform und Erhöhung der Familienbeihilfe im November wieder zurückgenommen wurde, startete der Katholische Familienverband – gemeinsam mit den anderen fünf Familienorganisationen – die parteiübergreifende Online-Unterschriftenaktion familienbeihilfeanheben.at. Mit Juli 2014 wird die Familienbeihilfe nun in einem ersten Schritt um 4 Prozent erhöht.